Kostenfreies Web-Seminar am 22. Juni 2022
> Jetzt registrierenSofern eine KI-basierte Software eine medizinische Zweckbestimmung hat, unterliegt diese in der EU den Verordnungen 2017/745 (MDR) oder 2017/746 (IVDR). Der zukünftige EU Artificial Intelligence Act (AIA) könnte noch höhere Hürden für den Marktzugang mit sich bringen. Weiterhin erscheinen gegenwärtig viele KI-spezifische Normen und Guidelines (z. B. von der IG-NB Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland) und Best-Practice-Methoden zur Entwicklung von KI-Modellen unterliegen fortlaufenden Neuerungen. Dementsprechend ist es von höchster Wichtigkeit, dass der Hersteller in diesem sehr dynamischen regulatorischen Umfeld die Übersicht behält und seine Prozesse ständig an die Änderungen anpasst.
Um Herstellern von KI-basierter Software in der Medizin bei der Bewältigung der ständig wachsenden hohen Anforderungen für den Marktzugang zu unterstützen, hat der VDE den regulatorischen Ansatz „BAIM – Boost AI to Market“ entwickelt. Was sich dahinter verbirgt, erläutern wir in dieser Veranstaltung.
Programm
10:00 | Login, Begrüßung und Moderation |
10:05 | Dr. Thorsten Prinz, VDE – Regulatorische Herausforderungen und Rahmen für KI-basierte Software in der EU – Das VDE-Konzept „BAIM – Boost AI to Market“ – Erweiterung der Software-Lebenszyklus-Prozesse um KI-Entwicklungsprozess – Anpassung weiterer zentraler QMS-Prozesse – Fragen und Antworten |
11:00 | Ende der Veranstaltung |
Veranstalter
VDE
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main
Kontakt:
Charlotte Fleißig
+49 69 6308 478
meso(at)vde.com
meso.vde.com